Waisenhaus


 

Bis zu 30 Waisenkinder leben dank Waisenpatenschaften in dem DIANA E. DAVIES WAISENHAUS in Brewerville.
Die Kinder und Jugendlichen im Alter von 2 - 18 Jahren leben mit 10 erwachsenen Betreuern wie in einer großen Familie zusammen.
Sie gehen ihren Pflichten nach, haben aber auch viel Spaß miteinander.
Der Lebensunterhalt und die Ausbildungskosten von erwachsene Waisen, werden vom Waisenhaus getragen, bis die jungen Leute die Ausbildung beendet haben.

Erwachsene kümmern sich liebevoll um die Kinder
Die Waisen werden von einer Erzieherin, einer Köchin, einer Krankenschwester und weiterem Personal betreut. Die älteren Waisen übernehmen schon Pflichten wie das Waschen der Kleidung, Vorbereiten des Essens oder das Unterrichten der kleinen Geschwister.

Das Waisenhaus wird von Regierungsbeamten kontrolliert.
Sozialarbeiter besuchen regelmäßig das Waisenhaus. Sie erkundigen sich z. B. nach dem Gesundheitszustand der Kinder und ihrer Entwicklung und sprechen Maßnahmen ab.
Auch das Grundstück, die Bauten und Einrichtungen werden kontrolliert.

Die Kinder haben Pflichten, aber auch Freizeit.
Die Waisen leben in Zimmern mit gleichaltrigen "Schwestern" oder "Brüdern" zusammen.

Für ihren Tagesablauf gibt es einen Rahmenplan, der das Zusammenleben im Alltag organisiert.

Ab dem 5. Lebensjahr besuchen sie die nahe gelegene DIANA E. DAVIES SCHULE.
Wenn die Jugendlichen 18 Jahre alt sind und einen Schulabschluss haben, müssen sie, so will es der Staat, das Waisenhaus verlassen. Die jungen Leute werden aber weiterhin vom Waisenhaus betreut, bis sie für sich selbst sorgen können:
Sie leben z. B.  in angemieteten Zimmern in der Nachbarschaft.
Sie werden gekleidet und kommen oftmals zum Essen in das Waisenhaus.
Ihre Ausbildung wird begleitet und finanziert.

Paten aus Deutschland ermöglichen den Kindern das Leben im Waisenhaus.
Es wird überwiegend durch Waisenpatenschaften bei PROJEKT FÜR LIBERIA finanziert. Auch der Bau des eigenen Waisenhauses wurde 2003 - 2005 durch Spenden bewirkt. Ein Teil der Renovierungsmaßnahmen wird ebenfalls durch Spenden getragen.
Vom liberianischen Staat gibt es kaum Zuschüsse.

Die ersten Waisen, die 1998 in das Waisenhaus aufgenommen wurden, sind heute erwachsen, studieren oder haben sogar schon einen Beruf. Sie leben nicht mehr im Waisenhaus.

Neue Kinder könnten in das Waisenhaus aufgenommen werden.
Durch Ebola gibt es aktuell viele Waisenkinder, die ein Zuhause brauchen.

Schenken Sie einem Kind das Leben in dem DIANA E. DAVIES Waisenhaus!

     Werden Sie Pate für ein Waisenkind.


Auf dem Gelände des Waisenhauses befinden sich auch:

  • die PAPKE FAITH CLINIC,
  • eine kleine Schule für Hauswirtschaft, Werken und Schreibunterricht,
  • eine Kapelle, in der auch der Sonntagsgottesdienst für die umliegende Gemeinde stattfindet und die als Versammlungsraum, z. B. für Workshops genutzt wird,
  • ein Garten, in dem mit den Kindern Gemüse und Obst für das Waisenhaus angebaut wird.



Bilder aus dem Leben im Waisenhaus

























Neue Matratzen für die Waisenkinder 2014

 

Weihnachtsgottesdienst 2014 im DIANA E. DAVIES-WAISENHAUS
(Das Datum war leider falsch in der Kamera eingestellt.)